Qualifikationen
Wer aufgehört hat besser zu werden,
hat aufgehört gut zu sein!
Carmen Böker
Behördlich geprüfte Hundetrainerin nach Tierschutzgesetz
§ 11, Abs. 1, Nr. 8 TierSchG.
Seit über 30 Jahren begleiten/begleiteten mich Hunde durch verschiedene
Bereiche der Hundeausbildung und in meinem Leben.
Neben dem Bereich "Hundeausbildung, -erziehung und Verhaltensberatung" bin
ich als freie Autorin für Veröffentlichungen in Fachzeitschriften tätig.
Im Mai 2006 erschien mein erstes Buch mit dem Titel "und immer wieder Hunde".
Foto: Schlichtspiel.de
Jeder Mensch, jeder Ausbilder,
bekommt den Hund,
den er zum Lernen braucht.
Meine Philosophie in der Ausbildung und im Umgang mit Hunden:
- Vertrauen zwischen dem Team "Mensch und Hund"
- Ein respektvoller Umgang mit einem Lebewesen
- Tierschutzgerechte Ausbildungsmethoden auf Basis moderner Verhaltensbiologie
- Kein Einsatz von Starkzwangmitteln (Stachel-, Endloswürger usw.)
- Motivation und positive Verstärkung auf Basis von "Futter-/Beute-/Spieltrieb"
- Die Sprache des Hundes kennen und verstehen lernen
- Richtiger Einsatz von Stimme und Körpersprache
- Intensive, individuelle Mensch-Hund-Schulung
- Ausbildung in Form von "Schritt-für-Schritt-zum-Ziel"
- Training in Alltagssituationen
- Verantwortung für seinen Hund übernehmen
- Mitmenschen respektieren und mit einem gut erzogenen Hund in der Gesellschaft auftreten.
Fotos 1, 2 und 5: visionundtraum.de
Die Liebe zum Hund, die Bereitschaft das Verhalten unserer Hunde "verstehen zu wollen und zu
können", richtiges Timing, Konsequenz und ein gesunder Ehrgeiz führen garantiert zum Erfolg.
Erst wenn wir unsere Hunde verstehen, können wir uns ihnen verständlich machen.
Betrachten Sie die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Trainer, Seminare), wie
ein "Leckeres Büffet". Nehmen Sie die Aspekte mit nach Hause, die Sie in Ihrem
Erziehungs- und Ausbildungsstil "ansprechen".
Aber lassen Sie die Aspekte (Trainingsmethoden, Sichtweisen usw.),
die Ihnen nicht "schmecken", einfach stehen.
So entwickelt sich Ihr individueller Erziehungs-/ Ausbildungsstil und Ihre
Lebensphilosophie im Umgang mit Ihrem Vierbeiner.
Seminarbesuche und Fachvorträge (Theorie und/oder Praxis)
Die Philosophie einzelner Referenten in der Kommunikation und Interaktion muss nicht
immer meiner Eigenen im Umgang mit Hunden entsprechen!
Bei jeder Art von Fortbildungsveranstaltungen nimmt man etwas mit. Im günstigsten
Fall viele neue Anregungen und Fachwissen - im ungünstigsten Fall, wie man es nicht
macht (weil subjektiv betrachtet tierschutzrelevant)!
Nachfolgend finden Sie m.E. empfehlenswerte Referenten.
Jene Referenten, deren Vorträge und Praxis-Seminare
ich zwar besuchte, die jedoch im Nachhinein aufgrund ihrer mehr als fragwürden
"Erziehungs-/Ausbildungsmethoden" m.E. nicht empfehlenswert sind,
habe ich hier nicht aufgeführt.
- Eberhard-Trumler-Stadion im Westerwald,
- Bea Stalter (Herdenschutzhundefachfrau),
- Günther Bloch (Autor, Wolfsforscher, Hundeausbilder),
- Feltmann-von-Schröder (Institut Hundeforschung, Bayreuth),
- Joachim Schoke (Buchautor, Herdenschutzhundefachmann),
- Freifrau Clarissa von Reinhard, Animal learn, Hundeausbildung am Chiemsee
- Andrea Kühne, Fachfrau für Hundeerziehung/-ausbildung
- Dr. Marquart, Thema: Tierkommunikation
- Der Gnadenhof, Christiane Rohn, Thema: Angst bei Hunden/Resozialisierung von Hunden/Herdenschutzhundetag
- PD Dr. Udo Gansloßer, Thema: Biologie des Hundeverhaltens, Aggressionsverhalten
- PD Dr. Udo Gansloßer, Thema: Einflüsse sozialer und frühkindlicher Einwirkungen auf das Gehirn, Kommunikation und Ritualisierung, Vor- und Nachteile der Mehrhundehaltung
- PD Dr. Udo Gansloßer, Thema: Mensch-Hund-Beziehung - zwei Persönlichkeiten treffen aufeinander
- Petra Führmann/Iris Franzke (Hundetrainer und Buchautorinnen),
Thema: Problemhunde in Theorie und Praxis
- Maria Hense (Tierärztin, Verhaltenstherapeutin)
Thema: Begegnungs- und Kommunikationstraining in Theorie und Praxis
- Maria Hense (Tierärztin, Verhaltenstherapeutin)
Thema: Mehrhundehaltung
- Martin Rütter (Hundeausbilder, Buchautor)
Themenabend: Körpersprache-Kommunikation
- Mirjam Cordt (Hundeausbilderin, Buchautorin, Herdenschutzhundefachfrau)
Thema: Wieder sozial - "Verbesserung der sozialen Fähigkeiten des Hundes"
- Martin Pietralla (Hundeausbilder, Buchautor)
Thema: "Clicker Grundlagen, Clickern mit Problemhunden"
- Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen (Ethologin Uni Kiel, Buchautorin)
Thema: "Ausdrucksverhalten bei Hunden und Wölfen"
- Pia Gröning (Hundeausbilderin, Buchautorin)
Thema: "Anti-Jagdtraining"
- Ariane Ullrich (Hundeausbilderin, Buchautorin)
Thema: "Impulskontrolle"
- Bibi Degn (Die Tellington TTouch-Methode)
Thema: "Tellington TTouch-Methode für leinenaggressive und schnell erregbare Hunde"
- Dorothee Schneider (Hundeausbilderin, Buchautorin)
Thema: "Die Welt in seinem Kopf"
- Gerolf Bonow (Hundeausbilder)
Thema: "Fährtenarbeit in Theorie und Praxis"
- Sonja Meiburg (Hundeausbilderin)
Thema: "Dummy-Training" (Markieren, Einweisen, Verlorenen-Suche usw. in Theorie und Praxis
- Inga Böhm (Hundeausbilderin, Buchautorin)
Thema: "Jagdfieber", Training für jagdlich motivierte Hunde"
- PD Dr. Udo Gansloßer, Thema: "Höhere Lernformen beim Hund"
- Prof. Dr. Adam Miklosi, Thema: "Persönlichkeit und soziales Lernen bei Hunden"
- PD Dr. Udo Gansloßer, Thema: "Funktionskreis Jagdverhalten - sinnvolle Beschäfitung und Suchtgefahr"
- PD Dr. Udo Gansloßer, Günter Bloch, Thema: "Mein Haus, mein Spazierweg, mein Mensch - der Hund in Haus und Hof"
- PD Dr. Udo Gansloßer, TA Sophie Strodtbeck, Thema: "Entwicklungsphasen von Hunden, Persönlichkeitstypen, Bindung, Auslandshunde" etc."
- Anita Balser (Hundeausbilderin, Buchautorin), Thema: "Bindung und Führung"
- Anke Lehne (Hundetrainerin), Thema: "Longier-Training"
- Karina Schatz (Hundetrainerin), Thema: "Longier-Training"
- Thomas Baumann (Hundetrainer, Buchautor, Gutachter/Sachverständiger), Thema: "Aggressionsverhalten"
- TA Sophie Strodtbeck, Thema: "Schilddrüse & Ernährung - Einfluss auf Verhalten und Gesundheit""
Hundesport-/ausbildung, Rettungshundearbeit, Tierschutzarbeit
Historie:
- Fortbildungsseminare beim Bayr. Landesverband für Hundesport e.V. (BLV) im dhv im VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen e.V., Dortmund)
- Ausbilderprüfung beim Bayr. Landesverband für Hundesport - abgelegt im November 1999, geprüft durch den Präsidenten des BLV: Herrn Wolfgang Bleil, Selb
- Ausbilderprüfung für den VDH-Hundeführerschein (VDH = Verband für das Dt. Hundewesen, Dortmund) - abgelegt im Mai 2001
- Über 8 Jahre aktiv als Ausbilder im Verein Hundefreunde Eltmann e.V.
- Über mehrere Jahre aktiv als Prüfungsleiterin im Verein Hundefreunde Eltmann e.V.
- Rettungshundearbeit über den Zeitraum von 3 Jahren in einer BRK-Rettungshundestaffel
- Training mit Tierheimhunden und Öffentlichkeitsarbeit für den Tierschutzverein Höchstadt/Aisch e.V. (Tierheim Oberndorf) über mehrere Jahre
- Bestandene Prüfung als Behördlich geprüfte Hundetrainerin nach Tierschutzgesetz § 11, Abs. 1, Nr. 8 TierSchG.
- Heute: Aktiv im Bereich "Hundeausbildung, Erziehung, Verhaltensberatung, Ernährungsberatung"
|